Unfallrisiko Handy am Steuer (NDR Info Redezeit 14. April 2016)
Mit dem Handy hantieren beim Autofahren: Warum verhalten sich Menschen so leichtsinnig? In der Redezeit diskutierten Mark Vollrath, Stefan Herbers und Hans-Joachim Kliem. Der Beitrag
Wer ist Erbe, wenn der Erblasser einzelne Gegenstände „vermacht“?
Gericht entscheidet über Auslegung eines privatschriftlichen Testaments Über die Auslegung eines Testaments hatte kürzlich das Oberlandesgericht Düsseldorf (Beschluss vom 27.03.2015, I-3 Wx 197/14) zu entscheiden.
Ist die Kopie eines Testaments wirksam?
Nachlassgericht ist zur Amtsermittlung verpflichtet Ob die Erbfolge nach einem Erblasser auch durch die Vorlage einer Kopie eines Testaments nachgewiesen werden kann, hatte kürzlich das
Gefälschtes Testament? Erblasserin testierunfähig? – Das Nachlassgericht muss ermitteln!
Gericht entscheidet über Reichweite der Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts im Erbscheinsverfahren Das Oberlandesgericht Karlsruhe (Beschluss vom 10.06.2015, Aktenzeichen: 11 Wx 33/15) hatte in einem Beschwerdeverfahren über
Die gefährliche Neugier der Gaffer – Interviewbetrag
Sie gehen vom Gas, beobachten das Geschehen, anstatt zu helfen, oder filmen sogar mit dem Smartphone und behindern teilweise Rettungskräfte: Gaffer. Im digitalen Zeitalter wird
Eltern vergessen in einem gemeinschaftlichen Testament die Einsetzung der Kinder als Schlusserben
Eine im Februar 2014 verstorbene Erblasserin hatte im Jahr 1984 gemeinsam mit ihrem 1986 vorverstorbenen Ehemann ein gemeinschaftliches Testament errichtet. Dieses Testament hatte unter anderem
7 Mythen und ihr Wahrheitsgehalt im Straßenverkehr
– veröffentlicht in der NWZ am 21. April 2015 – In der Fahrschule hat jeder einmal das Autofahren gelernt und dies nicht nur in praktischer
Schaden durch rollenden Einkaufswagen – muss die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlen?
Halter eines Kraftfahrzeugs sind nach dem Pflichtversicherungsgesetz verpflichtet, für sich, den Eigentümer und den Fahrer eine Haftpflichtversicherung zur Deckung der durch den Gebrauch des Fahrzeugs
Fahrerlaubnisentziehung
Der Betroffene, dem die Fahrerlaubnis entzogen wird, ist von der Teilnahme am Straßenverkehr solange auszuschließen, wie er sein Verhalten nicht geändert hat. Die Öffentlichkeit hat
Der Ausfallschaden nach einem Verkehrsunfall
Nach einem Verkehrsunfall hat der Geschädigte gegen den Geschädigten und dessen Haftpflichtversicherer unterschiedliche Schadenersatzansprüche. Neben den Reparaturkosten und einem etwaigen Personenschaden spielt der Ausfallschaden in
Von Vollzeitstelle zur Teilzeitstelle – Was passiert mit den Urlaubsansprüchen
Die Sommerferien nahen. Der Familienurlaub wird geplant. Es beginnt die Rechnerei der Urlaubstage. Reichen die verbliebenen Tagen für den lang ersehnten Familienurlaub aus? Häufig ist
Leistungsvoraussetzungen in der Krankentagegeldversicherung
Bundesgerichtshof – Urteil vom 3. April 2013, Az.: IV ZR 239/11 Der Kläger, von Beruf Rechtsanwalt, macht Leistungsansprüche aus einer bei der Beklagten unterhaltenen Krankentagegeldversicherung