Selbständigkeit: Was Ärzte in einer Gemeinschaftspraxis beachten müssen
Ärzte, die in einer gemeinsamen Praxis arbeiten, tun dies in der Regel als selbständig Tätige. Hierfür treffen sie entsprechende vertragliche Vereinbarungen. Um zu vermeiden, dass einer der beteiligten Ärzte sozialversicherungsrechtlich doch als abhängig Beschäftigter klassifiziert wird, gilt es in Gemeinschaftspraxen, einiges zu beachten. In dem von der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitgeteilten Fall praktizierte ein […]
Die Werkstatt und der Kunde, abhängig vom Versicherer?
Nach einem Schadensfall ist für den Kunden die Situation klar. Der Pkw soll repariert werden, der Versicherer hat zu zahlen. Auch wenn sich die Werkstatt über den neuen Reparaturauftrag freut, stellt sie sich naturgemäß die Frage, ob der Versicherer auch tatsächlich zahlt und was denn nun als Schadensnachweis erforderlich ist.
Für die Freigabe eines Kontos des Erblassers ist ein Erbschein nicht zwingend erforderlich
Bundesgerichtshof urteilt zu den Voraussetzungen für den Nachweis des Erbrechts durch Vorlage eines eröffneten eigenhändigen Testaments.
Unfallrisiko Handy am Steuer (NDR Info Redezeit 14. April 2016)
Mit dem Handy hantieren beim Autofahren: Warum verhalten sich Menschen so leichtsinnig? In der Redezeit diskutierten Mark Vollrath, Stefan Herbers und Hans-Joachim Kliem. Der Beitrag kann über https://www.ardmediathek.de/tv/NDR-Info-Redezeit/Redezeit-Unfallrisiko-Handy-am-Steuer/NDR-Info/Audio-Podcast?bcastId=7852070&documentId=34671094 abgehört werden.
Wer ist Erbe, wenn der Erblasser einzelne Gegenstände „vermacht“?
Gericht entscheidet über Auslegung eines privatschriftlichen Testaments Über die Auslegung eines Testaments hatte kürzlich das Oberlandesgericht Düsseldorf (Beschluss vom 27.03.2015, I-3 Wx 197/14) zu entscheiden. Der Erblasser hatte ein privatschriftliches Testament hinterlassen. Dieses Testament lautete wie folgt: „Ich vermache sämtliche Sachgüter in dieser Wohnung Frau F. Mein gesamtes Bargeld ebenso. Sie weiß, wo dieses zu […]
Ist die Kopie eines Testaments wirksam?
Nachlassgericht ist zur Amtsermittlung verpflichtet Ob die Erbfolge nach einem Erblasser auch durch die Vorlage einer Kopie eines Testaments nachgewiesen werden kann, hatte kürzlich das Oberlandesgericht Karlsruhe (Beschluss vom 08.10.2015, Az.: 11 Wx 78/14) zu entscheiden.
Gefälschtes Testament? Erblasserin testierunfähig? – Das Nachlassgericht muss ermitteln!
Gericht entscheidet über Reichweite der Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts im Erbscheinsverfahren Das Oberlandesgericht Karlsruhe (Beschluss vom 10.06.2015, Aktenzeichen: 11 Wx 33/15) hatte in einem Beschwerdeverfahren über die Reichweite der Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts im Erbscheinsverfahren zu entscheiden. Dem lag folgender Sachverhalt zugrunde:
Die gefährliche Neugier der Gaffer – Interviewbetrag
Sie gehen vom Gas, beobachten das Geschehen, anstatt zu helfen, oder filmen sogar mit dem Smartphone und behindern teilweise Rettungskräfte: Gaffer. Im digitalen Zeitalter wird es für Polizei und Politik immer schwerer, Lösungen für das Phänomen zu finden. Videojournalist Christian J. Ahlers hat sich für NWZplay auf Spurensuche begeben. In dem Videobetrag, der über NZWplay […]
Eltern vergessen in einem gemeinschaftlichen Testament die Einsetzung der Kinder als Schlusserben
Eine im Februar 2014 verstorbene Erblasserin hatte im Jahr 1984 gemeinsam mit ihrem 1986 vorverstorbenen Ehemann ein gemeinschaftliches Testament errichtet. Dieses Testament hatte unter anderem folgende Inhalte: „1. Wir, die Eheleute … setzen uns gegenseitig als Erben auf das ganze Vermögen ein. 2. Nach dem Tod des Erstversterbenden fällt das gesamte Vermögen an den verbleibenden […]
7 Mythen und ihr Wahrheitsgehalt im Straßenverkehr
– veröffentlicht in der NWZ am 21. April 2015 – In der Fahrschule hat jeder einmal das Autofahren gelernt und dies nicht nur in praktischer Hinsicht. Die wesentlichen Verkehrsregeln „sitzen“ seitdem und werden tagtäglich angewandt. Je länger jedoch die Fahrschule zurück liegt, desto eher schleichen sich Gewohnheiten ein, die zwar nach dem eigenen Rechtsgefühl bzw. […]